biography - Ernest Lewinter

Title
Direkt zum Seiteninhalt
Biografie

Mit dem Namen Ernest Lewinter nur den klassischen Folksänger oder Liedermacher zu verbinden wäre gewiss verkürzt und würde das Genre, in dem er sich musikalisch bewegt, nicht umfassend genug beschreiben.

Für ihn gilt schon eher die englische Bezeichnung des Singer/Songwriter/Guitarist. Er schreibt seine Songs in englisch und begleitet sich als Solist auf der akustischen Gitarre. Teils in "fingerstyle"-Technik und unter Verwendung von "Open Tunings" (offene Gitarrenstimmungen).

Geboren wurde er in Aschaffenburg, einer amerikanischen Garnisonsstadt im Nachkriegsdeutschland. Typisch war der direkte Kontakt mit der amerikanischen Lebenskultur.

Im Haus der Familie lebten lange Zeit amerikanische Armeeangehörige und deren Familien. Die amerikanische Sprache und Kultur waren speziell im Stadtteil allgegenwärtig. Ein Umfeld, dass wegen der sprachlichen Nähe zum Englischen für Lewinter von gewisser Bedeutung war.

Ein Studium in den 70er Jahren brachte Lewinter in die USA und später für eine längere Zeit nach Großbritannien. Während dieser Zeit begann er Gitarre zu lernen und Songs in englischer Sprache zu texten.

Ein einjähriger Aufenthalt in Wales, sowie zahlreiche Reisen nach Schottland und Irland haben ihn eng mit den dort gepflegten Folktraditionen in Kontakt gebracht. London war immer eine kurze Reise wert.

Neben den "keltischen" Einflüssen spürt man in seiner Musik auch die Wurzeln des amerikanischen Countryblues und der Folksängergeneration der 60ger Jahre des letzten Jahrhunderts.

Für Lewinter war selbst Mitte der 70ger Jahre (die Ära der Rockmusik waren bekanntermaßen die 60er Jahre mit den musikalischen Zentren London, New York und San Francisco/L.A.) ein Besuch in New Yorks "Harlem" und "Greenwich Village" noch ein musikalisches Abenteuer.

Vielfältige Kontakte zur englischsprachigen Singer/Songwriter/Guitarist-Szene und der Folkszene in Großbritannien und Irland und speziell die "Londoner Sohogitarristen" der 60er Jahre - um die britischen Songwriter- und Akustikgitarrenlegenden Jansch, Renbourn, Graham, Martyn u. a. - hatten nachhaltig Einfluss auf Ausdruck und Darbietung seiner Songs.

Lewinter ist ein "modern folkie", der sich musikalisch als grenzüberschreitend empfindet und durch Reisen in Kuba und Jamaica auch mit afro-karibischen Musikformen in Berührung kam.

Erzählen kann er auch von der Magie der Musik aus Sessions mit marokkanischen oder indischen Trommlern oder als er als Leadsänger, Gitarrist und Songschreiber mit der Gruppe "Inside Out" in den 90er Jahren durch die Lande zog.

Keltische Tradition in Verbindung mit dem Blues ist die Basis in Lewinters Musik. Doch im Ausdruck des Gesangs schwingen bei ihm auch Rock, Jazz und Latin als Stilistiken mit.

Er interpretiert auch gerne Songs anderer Künstler, wenn sie seinem eigenen Lebensgefühl nahe kommen und ergänzt so sein eigenes Songrepertoire sporadisch mit selten gehörten Folksongs, Countrybluesraritäten oder Songs aus der Rockära.

Diese Erfahrungen und die enge geistige Verbindung zur sowohl britisch/keltischen Folkszene als auch der amerikanischen Folkbluesszene finden Ausdruck in den englischsprachigen Songs und natürlich auch im Gitarrenstil von Lewinter.

Biography

Associating only the classical terms folksinger or songwriter with the name Ernest Lewinter is certainly not sufficient. It would not describe comprehensively enough the genre in that he musically works.

One would prefer the term singer/songwriter/guitarist to describe him more adequately. He writes his songs in English and accompanies himself as a soloist on acoustic guitar - partly in "fingerstyle" technique and by making use of "Open tunings".

He was born in Aschaffenburg, an American garrison city in the post-war Germany. The direct contact with the American life style was typical at that time. American soldiers and their families used to live in the house of the family for a long time. The American language and culture were omnipresent particularly in the quarter - an environment that was of certain importance for Lewinter because of linguistic proximity to the English language.

A study in the seventies brought Lewinter to Great Britain and the USA. During this time, he began to learn guitar and write songs in English.

A stay in Wales for one year as well as numerous trips to Scotland and Ireland brought him closely into contact with the folk traditions and folkmusic there. Moreover, London was always worth a short trip. In addition to Celtic influences, one also feels the roots of the American country blues in his music and the spirit of the generation of folksingers of the sixties.

A visit to New York´s Harlem and Greenwich Village was a musical adventure for Lewinter then - even in the mid-seventies (Generally the "sixties" are considered as the era of rock music with the musical centres of "Swinging London", New York and San Francisco/L.A.).

Diverse contacts to the singer/songwriter/guitarist scene and the folk scene in Great Britain and Ireland and in particular the "London Soho guitarists" - among them the British songwriter and acoustic guitar legends Jansch, Renbourn, Graham, Martyn and others - had a lasting influence on expression and performance of his songs.

Lewinter is a "modern folkie" who feels musically as someone ignoring ethnic limits. He also came in touch with Afro-Caribbean music forms by trips to Cuba and Jamaica.

He can also tell from the magic of music experienced in sessions with Moroccan drummers or drummers from India or from the time as he went across country as lead singer, guitarist and one of the songwriters of the group "Inside Out" in the nineties.

Celtic tradition in connection with American Blues is the basis in Lewinter´s music. However - in the expression of the voice - rock, jazz and Latin music resonate as stylistics too.

He also likes to interpret songs of other artists if they come close to his own joy of living and complements his own song repertoire sporadically with folksongs, country blues or songs from the era of rock music hardly played by any other musicians.

These experiences and the close spiritual connection to both the British/Celtic folk scene and the American folk blues scene find expression in the English written songs and of course also in the guitar style of Lewinter.
Zurück zum Seiteninhalt